Gunamd.
Einige von Euch kennen mich ja mittlerweile aus Twitter als hundsmiserabler DJ, der nix auf die Reihe kriegt. Was viele von Euch wohl nicht wissen, ist, dass ich zusätzlich auch als grottenschlechter Musiker mein Dasein friste. Ja, is so. Schnauze!
Nun, als solcher hab ich natürlich in einer drittklassigen Mietswohnung in familienstrukturellem Dahinvegetieren nicht allzu viel Raum für teures Luxusspielzeug in Form von Synthesizern, Drumcomputern und dem ganzen anderen Schnickschnack. Dementsprechend reduziere ich meine kläglichen Versuche, der Welt sinnlose Klanggebilde unterzujubeln, auf die Kombination aus Software auf der einen und ein bisschen Hardware auf der anderen Seite.
So weit, so gut. Zum Musizieren (zumindest zu dem, was ich als solches bezeichne) benutze ich vorwiegend Reason. Aus Gründen. (HAHA, welch Wortspielkombi.) Kenner der Materie wissen, von was ich spreche. Allen anderen sei gesagt, dass es sich hierbei um ein quasi komplettes virtuelles Stück Studio handelt. Also hat es ganz schön viele Knöpfe, Drehregler, Schalter, Buttons, Fader (ich könnte noch etliche Bezeichnungen auflisten, aber Sie gähnen bereits so, dass ich Angst bekomme, Sie verschlucken gleich Ihren Monitor, also lasse ich das). So manch einer hat sich beim Zusammenschrauben von Tracks in Reason schon seine Maus kaputtgeschubbert, so viele Knöppe gibbet da. Also muss eine Lösung her: Ein externer Controller, auf dem sich die Regler und Knöpfe so programmieren lassen, dass sich die Software damit bequem bedienen lässt.
Sowas hat sich dann auch gleich gefunden: Der Axiom 25 von M-Audio. Handlich, klein (meine Frau sieht das anders), mit Klaviatur zum einspielen von Melodien und eben Knöpfen zum dran rumschrauben wie bekloppt. Ein kurzer Blick auf die Herstellerwebseiten verrät: beides perfekt kompatibel zueinander. Hurra, Hurra, Yippieyayeah Schweinebacke, find ich gut, Maria Schulz, Ramtamtam.
Funktioniert ja auch alles wunderbar.. Controller ans USB klöppeln, Reason starten, dem sagen „Altah, habsch hier Axiom 25, weisch!“ und die Software übernimmt den Rest. Los gehts!
Der weibliche Teil der Weltbevölkerung wäre mit diesem Ergebnis hochzufrieden und würde den ganzen Krempel alsbald nur noch als gerade noch so geduldeter Staubfänger in der Wohnung vergammeln lassen. Meiner einer aber dachte sich heute „Hey, wieso lasse ich mich eigentlich nicht mal darauf ein, die Möglichkeiten dieses Controllers voll auszunutzen?“ Ich mein, immerhin hab ich 20 verschiedene Programmplätze, auf denen ich mir meine persönlich interessanten Reglerzuordnungen abspeichern und die bei Bedarf abrufen kann. Is das nix? Doch, isses. Also frohgemut in PDFs gewälzt, wie man das denn anstellt, Midi-Implementierungscharts von Reason ausgedruckt und an das Werk. („Midi-WAS???“ Höre ich Sie hier gedanklich heinblöden.. Na dann googeln Sie hat mal, aber in nem extra Tab, die Seite hier bleibt gefälligst offen, Sie Hundsfott!)
Ha! Genau hier fing das Elend an. Egal, was auch immer ich probiert hab: Reason weigerte sich strikt, meine manuellen Zuordnungen zu empfangen. Ganz lapidar teilte es mir mit: „Altah, hasch Du Axiom 25, machsch Du Preset 10 an und hältsch die Fresse!“. Also quasi 19 mögliche Controller-Presets komplett fürn Arsch. Was aber gleichzeitig bedeutet: Entweder ich lebe mit der Zuordnung auf Preset 10, die Reason mir diktiert, oder ich lass es ganz bleiben. Kann das angehen? KANN DAS ANGEHEN???? Darf ich zum Beispiel im Mischpult nur 7 von 14 Kanalzügen per Hardware steuern, weil es nicht anders geht?!?
Nein! Geschlagene 7 (in Worten: S I E B E N !!!) Stunden habe ich nun versucht, Reason dazu zu überreden, meine eigenen Presets zu fressen. Ohne Erfolg. Ich war schon nahe dran, die Flugtauglichkeit des Axiom bei Minus 14 Grad im Abwurf aus dem dritten Stock zu testen.. und dann kam mir die Idee des Tages (und beinahe der Kotzgrund hoch):
Ich habe mich gegenüber Reason einfach blöd gestellt. Quasi der dümmste anzunehmende User, der nicht in der Lage ist, von seinem Controller abzulesen, was für einer das überhaupt ist. Axiom? Kenn isch ned, nie gehört. Ich hab da so ein komisches Ding, das hat Tasten, Knöpfe und ne Klaviatur, und ich will damit Reason steuern. Und wissen Sie was? PLÖTZLICH FUNKTIONIERTS!!!!!! Sobald nämlich Reason das Gerät nicht kennt, frisst es jede Eingabe, die es bekommen kann.. UND DA SOLL MAN BITTESCHÖN NICHT KOTZEN??????
Jetzt muss ich nur noch mein restliches Leben damit verbringen, sämtliche Zuordnungen manuell vorzunehmen und die dann auch irgendwohin zu speichern.
Gunamd.