An dieser Stelle möchte ich in loser Reihenfolge noch ein paar Tipps im Zusammenhang mit dem Dampfen für Sie loswerden.
1. Liquidsorten
Als derzeitiger Raucher werden Sie vermutlich so wie ich mit dem Gedanken liebäugeln, den Geschmack Ihrer bisherigen Zigaretten nachempfinden zu wollen. Irgendwie sagt einem ein kleines, freches Männchen im Kopf, dass Sie hier ja immer noch „rauchen“, nur eben gesünder als vorher und mit Hilfe von einem elektronischen Hilfsmittel.
Nun, so einleuchtend dieser Gedanke irgendwo ist – ich glaube, das sollten Sie von vornherein überdenken. Wenn wir ehrlich sind, schmeckt Tabak eigentlich überhaupt nicht gut. Ausserdem gibt es nicht für jede Zigarettensorte auch ein entsprechendes Liquid, das eben diesen Geschmack der Sorte Ihrer bisherigen Wahl nachempfindet. Genau wie Sie also bei einer fremden Zigarettenmarke als der gewohnten oft denken „igitt, wie schmeckt die denn? Geht ja gar nicht!“, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht groß, dass Ihnen auch der Geschmack von Tabakliquiden erst mal so gar nicht zusagt. Wenn Sie also damit liebäugeln, einen Tabakgeschmack als Liquid zu probieren, tun Sie sich selbst einen Gefallen und bestellen Sie davon nicht unbedingt gleich einen Riesenvorrat. Es dürfte sehr enttäuschend sein, zwar jede Menge Liquid daheim zu haben, Sie das aber nicht dampfen werden, weil es Ihnen nicht schmeckt.
Holen Sie sich stattdessen doch Liquids mit Fruchtaroma – es gibt hier jede Menge sehr sehr leckere Geschmäcker, sicherlich auch den Ihrer Lieblingsfrucht. Oder mögen Sie Nuss-Aromen, Kaffee, Schokolade oder Minze? Es gibt sehr viele Geschmacksrichtungen, die mit Ihrer Vorstellung vom „rauchen“ überhaupt gar nichts mehr zu tun haben, Ihnen aber durch die Nikotinzufuhr dennoch eine Befriedigung verschaffen UND dann auch noch unverschämt gut schmecken. Probieren Sie es aus!
2. Reinigung
Spätestens, bevor Sie ein neues Liquid in einen Tank füllen, sollten Sie diesen reinigen. Online lese ich an verschiedenen Stellen, man solle einen Verdampfer alle 2-3 Tage der Benutzung reinigen. Das halte ich für übertrieben, zumal ich oft ein Liquid länger als diese Zeit im Tank habe. Bevor Sie aber einen neuen Geschmack dampfen wollen, rate ich Ihnen in jedem Fall zu einer Reinigung.
Sie können den Tank zunächst mit Wasser ausspülen, um Reste des alten Liquids zu entfernen. Damit haben Sie aber oft noch den Geschmack dessen im Docht, was zu einer Verfremdung des neuen Geschmacks führt. Wenn Sie das alte Liquid restlos entfernen wollen, nehmen Sie am Besten Vodka dazu. Hier tuts der Billigste vollkommen. Einfach den Verdampferkopf und ruhig auch den restlichen Tank ein paar Stunden in Vodka baden, anschliessend nochmal mit Wasser ausspülen und trocknen lassen. Als Tipp: Ein, zwei Tropfen Liquid direkt auf die Heizspule des Verdampferkopfes geben, damit dieser nicht austrocknet und zerstört wird.
3. Dry-Burn
Nennt sich die Methode, mit der man z.B. den Verdampferkopf der Ego-W nach der Reinigung schnell wieder einsatzbereit bekommt. Man steckt dazu den Verdampfer ohne Liquid auf den Akku und betätigt mehrmals für ein paar Sekunden den Schaltknopf des Akkus, wodurch die Heizspule zunächst das restliche Wasser von der Reinigung verbrennt und dann anfängt zu glühen. Dabei entsteht eine Art Asche, die man vorsichtig herunterkratzen kann. Ich persönlich halte nicht viel davon, weil man damit auch eben mal die Heizspule schrotten kann – aber wer keine andere Möglichkeit bzw. keinen Ersatzverdampfer hat, kann so schnell nach der Reinigung wieder dampfen und muss nicht warten, bis das Wasser vollständig aus dem Docht getrocknet ist.
4. Nützliches Zubehör
Ganz am Anfang erwähnte ich schon mal, dass der Tank der Ego-W etwas „schwierig“ zu befüllen ist, da man dazu ein sehr kleines Loch durchdringen muss. Mein Tipp an dieser Stelle: Gehen Sie in die nächste Apotheke und besorgen Sie sich ein paar Spritzen! Diese kosten lediglich ein paar Cent (Ich habe für 2 Stück mit Nadel 60 Cent bezahlt) und erfüllen nicht nur den Zweck, dank aufgedruckter Skala recht genaue Mengen von Liquid einfüllen zu können, sondern sind zudem auch sehr hilfreich, wenn Sie feststellen, dass Sie das aktuelle Liquid gerade nicht weiter dampfen wollen, sondern vielleicht ein anderes. Ohne Spritze wird es schwierig, das Liquid nahezu verlustfrei aus dem Tank zu bekommen.. mit ist das kein Problem.
Sollte Sie der geneigte Apotheker schief angucken und Sie kommen sich vor wie ein Drogensüchtiger, sagen Sie ruhig, dass Sie die Spritzen zum Befüllen/Umfüllen von Liquids brauchen – die meisten Apotheker kennen das Thema. EIne 2ml – Kanüle sollte für Ihre Zwecke vollkommen ausreichen.
Ausserdem von Vorteil: Leere Plastikflaschen mit einer Nadel, in die Sie Liquid einfüllen können – diese bekommen Sie zum Beispiel hier
Diese eignen sich auch prima zum Mischen von nikotinhaltigem Liquid mit solchem ohne Liquid und entsprechender Aufbewahrung. Auch hier bietet eine Spritze eine prima Möglichkeit, ein recht genaues Mischverhältnis hinzubekommen.
5. Aufbewahrung der Liquids
Die Frage nach der richtigen Aufbewahrung wird sich Ihnen spätestens dann stellen, wenn Sie einmal mehr wie 3-4 verschiedene Liquids zuhause rumstehen haben. Meiner Meinung nach gehören Liquids vor Sonne geschützt in einem Behältnis untergebracht, das Ihnen einen einfachen Zugriff bietet und verhindert, dass die Liquids umfallen und ggf. auslaufen können. Hier kann ich Ihnen einen sehr günstigen Tipp geben, wie Sie mindestens 24 Liquidflaschen in der 10ml-Größe perfekt aufbewahren können:
Besorgen Sie sich ein kleines „CD-Köfferchen“ oder eine Pappbox für etwa 20 CDs. Das bekommen Sie meist unter 10 Euro. Dann besorgen Sie sich bei idee-shop.de eine sogenannte „Filzunterlage“ für gerade mal 2,98 Euro, diese ist ungefähr 20cm breit, 14 cm tief und 5 cm hoch. Nehmen Sie sich nun ein 5-Cent-Stück und zeichnen Sie auf der Filzunterlage 24x einen Kreis, wo später die Liquids stehen sollen. In diese Kreise schneiden Sie nun mit einem Messer vorsichtig ein Kreuz. Danach drücken Sie dann einfach an diesen Stellen die Liquids in die so geschaffenen Halterungen und voila: die Liquids stehen sicher, sonnengeschützt und können nicht umfallen. So könnte das dann auch bei Ihnen aussehen:

Meine Liquid-Aufbewahrung
Zum Schluss noch eine dringende Warnung!
Liquids (mit Nikotin) sind gefährlich und gehören nicht in Kinderhände! Bitte sorgen Sie dafür, dass die Liquids so verstaut werden, dass Ihre Kinder sie weder anfassen noch gar verschlucken können. Beides kann tödlich enden! Auch für Sie selbst gilt: Jeglichen Hautkontakt möglichst vermeiden, sollte dennoch Liquid auf die Haut gelangen, bitte sofort abwaschen. Sollten Sie zu stark an Ihrem Dampfgerät ziehen und Liquid in den Mund bekommen, bitte sofort ausspülen und nach Möglichkeit nicht schlucken.
Natürlich sind Liquids mit einer Nikotinkonzentration von bis zu 18mg/ml nicht unmittelbar tödlich, wenn Sie mal einen Tropfen abbekommen, aber es ist dennoch toxisch. Also gehen Sie bitte vorsichtig damit um und behandeln Sie die Flüssigkeit bitte immer so, wie Sie auch mit hochgiftigem Rohrreiniger umgehen würden. Dann werden Sie hoffentlich lange Spaß an Ihrem neuen Hobby haben 🙂