neulich, nebenan..
dass die menschen einst – ab dem 13./14. jahrhundert etwa – nachnamen nach berufen, körperlichen eigenheiten oder auch charaktereigenschaften kreierten, ist bekannt. fast schon erschreckend jedoch ist, wie aktuell diese einstige namensgebung selbst jahrhunderte später noch sein kann. denn 30 jahre (!!) polterndes kabarett geben eindrucksvoll aufschluss darüber, dass gerhard polts eigener nachname ihm zumindest im heutigen sprachgebrauch tatsächlich wie auf den leib geschneidert ist!
man schrieb das jahr 1976, als gerhard polt in der münchner kleinen freiheit sein debüt als kabarettist gab. mitte 30 war er da, hatte eine jugend im streng katholischen altötting und ein anschliessendes studium der skandinavistik (?) in münchen und göteborg hinter sich, und darauf folgend erste erfahrungen als dolmetscher, übersetzer und lehrer. sich ständig an vorlagen und lehrpläne zu halten, kann den vielleicht bayrischsten aller deutschen kleinkünstler jedoch nicht besonders ausgefüllt haben, entspann sich doch aus seinem ersten programm kleine nachtrevue eine bühnenkarriere, die an dauerhaftigkeit und kreativer eindringlichkeit manchem modernen komiker schlaflose nächte bereiten dürfte. egal, ob in zahllosen weiteren solo-programmen, an der seite von gisela schneeberger in der 12teiligen tv-serie fast wia im richtigen leben,in kinofilmen wie kehraus (1983) oder dem höchst erfolgreichen man spricht deutsch (1988) – polt wusste und weiß auf diversen plattformen zu brillieren. kein wunder also, dass er den ritterschlag eines wirklich jeden wichtigen kabarettisten, nämlich einen auftritt in dieter hildebrandts scheibenwischer ebenfalls mehrfach mit bravour nehmen konnte. sogar so verdammt gut, dass er durch seine mitwirkung an dieser sendung 1982 den grimme-preis in silber erhielt.
charakteristisch für polt ist dabei – nomen ist wie bereits erwähnt omen – seine verkörperung des kräftig polternden spießbürgers. allenfalls gerd dudenhöfer dürfte es mit seinem heinz becker gelungen sein, ein ähnlich erschreckend-effektives pendant deutschen spießbürgertums zu entwickeln, wie polt dies seit inzwischen jahrzehnten macht. immer wieder karikiert er in seinen figuren diesen spießbürger von nebenan und leuchtet tief in die abgründe dessen seele hinab. mit seinem messerscharfen humor demaskiert er bierschwangere stammtischreden und donnert los gegen verlogenheit und scheinheilige gemütlichkeit.
wie sehr es gerhard polt gelingt, diese für ihn so typischen figuren mit all seiner erfahrung noch weiter zu entwickeln und zu verfeinern, davon legt sein neues programm, eine menschliche sau, dieser tage ein ziemlich eindrucksvolles zeugnis ab. mit einem unnachahmlichen gespür für wahre menschliche eigenschaften schafft er es aus dem stand, charaktere zu entwickeln, die so real sind, dass man sie zu kennen glaubt. doch während der zuschauer oder – im falle dieser cd – zuhörer noch das gefühl hat, einen solchen menschen zu kennen, schaudert es ihm bereits, denn: eine solche person möchte eigentlich freiwillig niemand in seinem bekanntenkreis haben..
in eine menschliche sau führt uns polt diesmal zu seinem neureichen schwiegersohn und zwei ukrainern, die wiederum eine fähigkeit besitzen, die selten geworden ist in deutschland: sie können und wollen richtig arbeiten. dummerweise bleibt die tatkraft dieser beiden fest zupackenden ukrainer jedoch nicht unbemerkt in der heimischen, gutbürgerlichen wohnsiedlung. schliesslich hat ein jeder nachbar noch das ein oder andere zu tun am haus und vor allem im garten.. allein schon polts immer wiederkehrenden deftigen wutausbrüche machen eine menschliche sau zu einem eindrucksvollen hörerlebnis. vor allem die tiefe und die vielschichtigkeit seiner kommentare sind es jedoch, die erneut zeigen, wie deutsches kabarett auf spitzenniveau zu klingen hat..
Gerhard Polt – Eine Menschliche Sau / Erschienen im Kein&Aber Verlag / Vertrieb durch Indigo